Hyundai Kona im Überblick: Preisübersicht, Hauptmerkmale und Angebotsvergleich für Käufer

Der Hyundai Kona hat sich als beliebtes Kompakt-SUV auf dem deutschen Markt etabliert und bietet eine attraktive Mischung aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und verschiedenen Antriebsoptionen. Für potenzielle Käufer ist es wichtig, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Modellvarianten, Preise und Spezifikationen zu erhalten, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des Hyundai Kona, vergleichen verschiedene Angebote und stellen die Hauptmerkmale dieser vielseitigen Fahrzeugreihe vor.

Hyundai Kona im Überblick: Preisübersicht, Hauptmerkmale und Angebotsvergleich für Käufer

Die wichtigsten Spezifikationen des Hyundai Kona

Der Hyundai Kona präsentiert sich mit einer Länge von 4,18 Metern als kompakter SUV, der dennoch ausreichend Platz für fünf Personen bietet. Das Kofferraumvolumen beträgt 361 bis 1.143 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Technisch stehen verschiedene Motorisierungen zur Verfügung: ein 1,0-Liter-Turbobenziner mit 120 PS, ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 198 PS sowie die vollelektrische Variante Kona Electric mit 136 oder 204 PS. Die Bodenfreiheit von 170 Millimetern und der Allradantrieb bei ausgewählten Modellen unterstreichen den SUV-Charakter. Serienmäßig verfügt der Kona über ein 8-Zoll-Touchscreen-Display, Apple CarPlay und Android Auto sowie verschiedene Sicherheitssysteme wie Spurhalteassistent und automatische Notbremsung.

Die Hauptmerkmale und Ausstattungslinien

Hyundai bietet den Kona in mehreren Ausstattungslinien an, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die Basisversion “Pure” umfasst bereits LED-Tagfahrlicht, elektrische Fensterheber und ein Multimediasystem. Die “Select”-Ausstattung erweitert das Angebot um Klimaautomatik, Rückfahrkamera und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Das “Style”-Paket punktet mit Premium-Interieur, Navigation und erweiterten Sicherheitsfeatures. Die Topausstattung “Premium” bietet Lederausstattung, Panorama-Schiebedach und ein Harman-Kardon-Soundsystem. Besonders hervorzuheben sind die personalisierbaren Farbkombinationen mit kontrastierendem Dach sowie die hochwertige Verarbeitung des Innenraums mit ergonomisch gestalteten Sitzen.

Detaillierter Kostenvergleich der verschiedenen Modellvarianten

Die Preisgestaltung des Hyundai Kona variiert erheblich je nach gewählter Motorisierung und Ausstattung. Der Einstiegspreis für die Pure-Variante mit 1,0-Liter-Motor liegt bei etwa 23.000 Euro, während die Premium-Ausstattung mit 1,6-Liter-Turbomotor und Allradantrieb bis zu 32.000 Euro kosten kann. Die elektrische Version Kona Electric startet bei circa 35.000 Euro, profitiert jedoch von staatlichen Förderungen. Bei der Kostenkalkulation sollten auch die unterschiedlichen Versicherungsklassen berücksichtigt werden: Der 1,0-Liter-Motor ist günstiger zu versichern als die stärkeren Varianten.


Modellvariante Motorisierung Geschätzter Preis Verbrauch
Kona Pure 1,0 T-GDI (120 PS) ab 23.000 € 6,0 l/100km
Kona Select 1,6 T-GDI (198 PS) ab 28.000 € 7,2 l/100km
Kona Style AWD 1,6 T-GDI + Allrad ab 30.000 € 7,8 l/100km
Kona Electric Elektromotor (136 PS) ab 35.000 € 14,7 kWh/100km

Preise und Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch zeitlich ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Angebotsvergleich: Finanzierungs- und Leasingoptionen

Hyundai bietet verschiedene Finanzierungswege für den Kona an, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die Barzahlung ermöglicht oft zusätzliche Rabatte von 3-5 Prozent auf den Listenpreis. Bei der klassischen Finanzierung stehen Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten zur Verfügung, wobei bereits ab 1,9 Prozent effektivem Jahreszins finanziert werden kann. Leasing-Angebote beginnen bei monatlichen Raten von etwa 199 Euro für die Basisausstattung bei 48 Monaten Laufzeit und 10.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung. Die Hyundai Bank bietet zudem spezielle Deals für Geschäftskunden und Vielfahrer. Beim Leasing sollten die Rückgabebedingungen und mögliche Mehrkilometer-Kosten von 0,15 Euro pro Kilometer beachtet werden.

Verbrauchswerte und Unterhaltskosten im Vergleich

Die Unterhaltskosten des Hyundai Kona variieren je nach gewählter Antriebsart erheblich. Der 1,0-Liter-Turbobenziner erreicht einen kombinierten Verbrauch von 6,0 Litern auf 100 Kilometer, was bei aktuellen Benzinpreisen monatliche Kraftstoffkosten von etwa 120-150 Euro bei durchschnittlicher Fahrleistung bedeutet. Die elektrische Variante verbraucht 14,7 kWh pro 100 Kilometer und bietet deutlich niedrigere Betriebskosten von etwa 40-60 Euro monatlich, abhängig vom Stromtarif. Wartungskosten liegen bei ungefähr 400-600 Euro jährlich für Benzinvarianten, während der Electric durch weniger Verschleißteile mit etwa 200-300 Euro auskommt. Die Kfz-Steuer beträgt für den 1,0-Liter-Motor etwa 108 Euro jährlich, während Elektrofahrzeuge bis 2030 steuerbefreit sind.

Fazit zum Hyundai Kona-Kauf

Der Hyundai Kona überzeugt als vielseitiger kompakter SUV mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis und umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Die verschiedenen Ausstattungslinien ermöglichen es, das Fahrzeug an persönliche Bedürfnisse und Budgetvorgaben anzupassen. Besonders die elektrische Variante stellt eine zukunftsorientierte Option dar, die von staatlichen Förderungen profitiert und niedrige Betriebskosten bietet. Bei der Entscheidung sollten neben dem Anschaffungspreis auch die langfristigen Kosten für Kraftstoff, Versicherung und Wartung berücksichtigt werden. Die flexible Finanzierung durch Hyundai macht den Kona auch für kleinere Budgets zugänglich.