Was kostet eine Einäscherung in Deutschland? Ein Überblick

Die Feuerbestattung, auch als Einäscherung bekannt, ist in Deutschland eine zunehmend beliebte Bestattungsart. Im Jahr 2021 lag der Anteil der Feuerbestattungen bundesweit bei etwa 77 % . Die Kosten für eine Feuerbestattung variieren je nach Region, Bestattungsunternehmen und individuellen Wünschen.

Was kostet eine Einäscherung in Deutschland? Ein Überblick

Durchschnittliche Kosten einer Feuerbestattung

Die Kosten für eine Feuerbestattung in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Im Durchschnitt müssen Angehörige mit Gesamtkosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Diese Spanne erklärt sich durch regionale Unterschiede und individuelle Entscheidungen bezüglich der Bestattungsdetails.

Der Kern jeder Feuerbestattung, die eigentliche Einäscherung, kostet in deutschen Krematorien zwischen 250 und 450 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Urne (50 bis 500 Euro), die Gebühren für die Grabstelle (je nach Friedhof und Region zwischen 800 und 2.500 Euro für 20 Jahre) sowie die Kosten für die Trauerfeier und den Sarg.

Beachtenswert ist, dass bei einer Feuerbestattung trotzdem ein Sarg benötigt wird, der für die Einäscherung geeignet sein muss. Solche Särge kosten in der Regel zwischen 500 und 1.500 Euro, können aber je nach Material und Ausstattung auch teurer sein.

Wer trägt die Kosten?

Grundsätzlich sind die Erben zur Übernahme der Bestattungskosten verpflichtet. Falls keine Erben vorhanden sind oder diese die Erbschaft ausschlagen, können auch die nächsten Angehörigen in die Pflicht genommen werden. Die genaue Regelung unterscheidet sich je nach Bundesland.

Für finanziell bedürftige Menschen gibt es in Deutschland die Möglichkeit, Sozialleistungen für die Bestattung zu beantragen. Das örtliche Sozialamt kann in solchen Fällen die Kosten für eine einfache, aber würdevolle Bestattung übernehmen. Der Antrag muss allerdings zeitnah nach dem Todesfall gestellt werden.

Eine sinnvolle Vorsorge ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung oder die Einrichtung eines Bestattungsvorsorgevertrags. Mit einer Sterbegeldversicherung wird durch regelmäßige Beitragszahlungen ein Kapital aufgebaut, das im Todesfall zur Deckung der Bestattungskosten ausgezahlt wird. Bei einem Bestattungsvorsorgevertrag werden die Wünsche für die eigene Bestattung bereits zu Lebzeiten festgelegt und finanziell abgesichert.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Einäscherung?

Die Kosten einer Feuerbestattung werden von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Regionale Unterschiede: In Großstädten wie München oder Hamburg sind die Friedhofsgebühren oft höher als in ländlichen Gebieten.

  2. Art der Grabstätte: Die Kosten variieren je nachdem, ob eine Urnenwand, ein anonymes Grabfeld, ein pflegefreies Grab oder ein traditionelles Urnengrab gewählt wird.

  3. Umfang der Trauerfeier: Eine aufwendige Trauerfeier mit musikalischer Begleitung, Blumenschmuck und Trauerkaffee erhöht die Gesamtkosten erheblich.

  4. Qualität von Sarg und Urne: Einfache Modelle sind deutlich günstiger als hochwertige Ausführungen aus edlen Materialien.

  5. Bestattungsunternehmen: Die Preise für Dienstleistungen können je nach Anbieter stark variieren.

Wie viel kostet eine Einäscherung in der Regel?

Um einen konkreteren Überblick über die tatsächlichen Kosten zu geben, hier eine detaillierte Aufschlüsselung der üblichen Positionen bei einer Feuerbestattung:


Leistung Durchschnittliche Kosten
Einäscherung im Krematorium 250 - 450 €
Sarg 500 - 1.500 €
Urne 50 - 500 €
Friedhofsgebühren (20 Jahre) 800 - 2.500 €
Bestatter-Grundleistungen 900 - 1.500 €
Trauerfeier 300 - 800 €
Grabstein/Urnentafel 500 - 1.500 €
Behördengänge 100 - 300 €
Sonstige Kosten (Blumen, Traueranzeigen, etc.) 200 - 600 €

Die angegebenen Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Wie finden Sie die besten Preise vor Ort?

Um die besten Angebote für eine Einäscherung zu finden, empfiehlt es sich, mehrere Bestattungsunternehmen zu kontaktieren und Kostenvoranschläge einzuholen. Viele Bestatter bieten kostenlose und unverbindliche Beratungsgespräche an, bei denen die individuellen Wünsche besprochen und ein entsprechendes Angebot erstellt werden kann.

Hilfreich ist auch der Vergleich von Friedhofsgebühren verschiedener Gemeinden. Besonders in ländlichen Gebieten oder kleineren Städten können die Kosten deutlich niedriger sein als in Großstädten. Für Menschen, die nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind, kann dies eine erhebliche Einsparung bedeuten.


Bestattungsunternehmen Region Preisklasse für Feuerbestattung Besonderheiten
Bestattungshaus Müller Bundesweit 3.500 - 5.000 € Online-Preisrechner, transparente Kostenaufstellung
Pietät Schmidt Süddeutschland 3.800 - 6.000 € Spezialisiert auf naturnahe Bestattungen
Bestattungen Hoffmann Norddeutschland 3.200 - 4.800 € Günstige Basis-Pakete, modulare Erweiterungen
Memoriam Bestattungen Berlin/Brandenburg 2.900 - 4.500 € Discount-Bestatter mit schlanker Organisation
Lebenskreis Bestattungen NRW 3.700 - 5.500 € Umfassende Vorsorgeberatung und Betreuung

Die angegebenen Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Eine weitere Möglichkeit zur Kostenreduzierung ist die bewusste Auswahl der Bestattungskomponenten. Ein schlichter Sarg und eine einfache Urne können bereits mehrere hundert Euro einsparen, ohne dass die Würde der Bestattung darunter leidet. Auch bei Trauerdrucksachen oder Blumenschmuck lassen sich durch Eigeninitiative oder Verzicht auf aufwendige Arrangements Kosten reduzieren.

Die Feuerbestattung bleibt in der Regel kostengünstiger als eine traditionelle Erdbestattung, bei der zusätzlich höhere Friedhofsgebühren und Kosten für die Grabpflege anfallen. Dennoch sollte man sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen, um die finanziellen Belastungen für die Hinterbliebenen so gering wie möglich zu halten.